Beim Besuch der Webseite https://blog.museumsperlen.de werden personenbezogene Daten erhoben. Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
I. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Hofgraben 4 80539 München Postanschrift: Postfach 10 02 03 80076 MünchenII. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@blfd.bayern.deIII. Allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise informieren wir Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite.Rechtsgrundlagen
Als Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern gehört die Bereitstellung einer Webseite mit aktuellen Informationen zur bayerischen Museumswelt und somit auch der Blog Museumsperlen zu unserem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungen ist, soweit nicht im Folgenden im Einzelnen anderweitige Rechtsgrundlagen genannt sind, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BayDSchG.IV. Automatische Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite blog.museumsperlen.de
Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen. Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:Verarbeitung der IP-Adresse
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse erhoben und verarbeitet werden, um die entsprechenden Serveranfragen beantworten zu können.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BayDSchG.
- Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit.
- Dauer der Speicherung Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist. Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendet ist.
- Empfänger von personenbezogenen Daten Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auf-tragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Verarbeitung im Rahmen des Hosting
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir nutzen zur technischen Realisierung der Webseite und deren Abrufbarkeit sowie deren technische Wartung Leistungen unseres Hosting-Dienstleisters. Dies umfasst die zur Verfügungstellung von Storage- und Datenbankleistungen sowie deren Wartung und Pflege.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BayDSchG.
- Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Verarbeitung ist die Realisierung des Onlineangebotes sowie die Lagerung und Bereitstellung von Daten der Webseite, um alle Funktionalitäten jederzeit zum Abruf bereitstellen zu können.
- Empfänger von personenbezogenen Daten und Datenkategorien: Folgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DS-GVO für uns tätig:
- Nutzerdaten/ IP-Adresse
- Kommunikationsdaten
- Kontaktdaten
Verarbeitung von Server-Log-Files
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversu-che in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen. Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch über-mittelt werden. Diese Informationen sind:- IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- die übertragene Datenmenge
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher Sie gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt sind
- die Seiten bzw. Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite besuchen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BayDSchG.3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen. Zudem wird erreicht, dass die Webseite auf den verschiedenen mobilen Endgeräten korrekt dargestellt werden kann.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet: Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp DeutschlandVerwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Seite https://blog.museumsperlen.de nutzt so genannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Gerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser gemäß den dort hinterlegten Einstellungen verarbeitet werden. Wir verwenden Cookies mit rein technischem Inhalt, um die Seitennutzung technisch zu reali-sieren. Diese Cookies haben folgenden Inhalt: [Google:] 1P_JAR CONSENT NID Darüber hinaus verwenden wir das Webanalyse-Tool Matomo, wodurch wir die Seitennutzung analysieren. Weitere Funktionalitäten umfassen die Einbindung von YouTube/Vimeo-Videos und Google Maps, welche optional vom Nutzer aktiviert werden können. Soweit der Nutzer für diese Funktionalitäten oder eingebundene Inhalte Dritter seine Einwilligung erteilt, werden zudem folgende Cookies gesetzt: [Matomo:] _pk_id.16e51 _pk_ref.1.6e51 _pk_ses.1.6e512. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit eine Einwilligung des Nutzers vorliegt ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BayDSchG.3. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Cookies enthalten technische Informationen zur Bereitstellung der Webseitenfunktionali-täten im Rahmen der Benutzung. Hierdurch wird die technische Realisierung der Webseite er-möglicht. Soweit eine Einwilligung des Nutzers vorliegt, ist darüber hinaus Zweck der Datenverarbeitung die Webanalyse der auf unseren Seiten stattfindenden Nutzeraktionen zur Verbesserung der von uns bereitgestellten Dienste. Die Datenverarbeitung erfolgt zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts. Der Webanalysedienst wird ausschließlich dazu verwendet die Nutzung unserer Website zu erfas-sen, zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern.4. Dauer der Speicherung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die auf dieser Seite verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ende Ihres Webseitenbesuchs und/oder dem Schließen Ihres Browsers automatisch wie-der von Ihrem Rechner aus dem Browser-Cache / Speicher gelöscht, sofern Sie diese Funktionalität in Ihrem Browser aktiviert haben. Bitte überprüfen Sie hierzu die Einstellungen Ihres Internetbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Chrome, Opera, Safari). Ihr Internetbrowser gibt Ihnen zudem die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.V. Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet: Dies ist in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Vorname, Nachname Telefonnummer Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Nutzungsverhältnisses sowie zur Durchführung unserer behördlicher Aufgaben verwendet.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Bei Anfragen via E-Mail ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BayDSchG. Die Beantwortung von an die Landesstelle gestellten Anfragen ist Teil unsere Fürsorgeaufgabe für Heimatmuseen und andere nichtstaatliche Sammlungen.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre E-Mail-Anfrage dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache. Nichtstaatlichen Museen und Interessenten unseres Angebots wird eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt, per E-Mail Informationen und Antworten zu gestellten Fragen und Anliegen zu erhalten. Dies ist Teil unserer Fürsorgepflicht für nichtstaatliche Museen.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.VI. WhatsApp Teilen Button
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die Inhalte unserer Webseite über den Messenger-Dienst WhatsApp zu teilen. WhatsApp gehört zur Facebook Unternehmensgruppe und wird betrieben von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Um unseren Nutzern das Teilen von Inhalten zu ermöglichen, haben wir Social-Media-Buttons auf der Webseite eingebunden. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir dabei die sogenannte „Shariff“-Lösung. Durch die „Shariff“-Lösung wird beim erstmaligen Laden der Webseite keine Verbindung zwischen dem Messenger-Dienst WhatsApp und Ihnen als Nutzer hergestellt. Erst wenn Sie den Teilen-Button aktiv anklicken wird eine Verbindung hergestellt und es werden Daten an WhatsApp übertragen. Dadurch wird verhindert, dass Sie auf jeder Webseite die Sie besuchen eine digitale Spur hinterlassen, welche von Messenger-Diensten oder sozialen Netzwerken wie WhatsApp ausgelesen und mitverfolgt werden kann. Wenn Sie den Teilen-Button auf unserer Webseite nutzen wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem WhatsApp-Server hergestellt. WhatsApp erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Zusätzlich erhält WhatsApp Informationen die Sie bereits in Ihrem WhatsApp Account hinterlegt bzw. verknüpft haben (z.B. ihre Telefonnummer). Wenn Sie den WhatsApp „Teilen-Button“ ankli-cken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch un-serer Seiten eventuell auch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu fin-den Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Datenschutzverantwortlicher für das soziale Netzwerk Facebook in der Europäischen Union ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung gilt dem Zweck Ihnen die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Rahmen unserer Social Media Darstellung besser darstellen zu können. Darüber hinaus besteht der Zweck der Datenverarbeitung in der Absicht, dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Social Media Funktionalität, wie sie dem Zeitgeist entspricht, anbieten zu können.4. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Unter Umständen werden Ihre über diesen Dienst erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb des Raumes der Europäischen Union übermittelt und verarbeitet. Dies kann dazu führen, dass die Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem jeweiligen Diensteanbieter erschwert wird. Wir achten bei der Auswahl von Social-Media-Diensten jedoch darauf, dass die jeweiligen Diensteanbieter sich dazu verpflichten, die Datenschutzgrundsätze der Europäischen Union einzuhalten. WhatsApp hat sich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze des sog. „Privacy Shield“ verpflichtet und wurde dementsprechend zertifiziert. Der Nachweis der Zertifizierung ist hier zu finden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active Nähere Informationen zum Privacy Shield und den bei der Datenverarbeitungen einzuhalten-den Grundsätzen finden Sie direkt beim Diensteanbieter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-shieldVII. Telegram Teilen Button
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die Inhalte unserer Webseite über den Messenger-Dienst Telegram zu teilen. Anbieter des Messenger-Dienstes Telegram ist die Telegram FZ-LLC, Business Central Towers, Tower A, Office 1003/1004, P.O. Box 501919, Dubai, United Arab Emirates. Um unseren Nutzern das Teilen von Inhalten zu ermöglichen, haben wir Social-Media-Buttons auf der Webseite eingebunden. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir dabei die sogenannte „Shariff“-Lösung. Durch die „Shariff“-Lösung wird beim erstmaligen Laden der Webseite keine Verbindung zwischen dem Messenger-Dienst Telegram und Ihnen als Nutzer hergestellt. Erst wenn Sie den Teilen-Button aktiv anklicken wird eine Verbindung hergestellt und es werden Daten an Tele-gram übertragen. Dadurch wird verhindert, dass Sie auf jeder Webseite die Sie besuchen eine digitale Spur hinterlassen, welche von sozialen Netzwerken oder Messenger-Diensten wie Telegram ausgelesen und mitverfolgt werden kann. Wenn Sie den Teilen-Button auf unserer Webseite nutzen wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Telegram-Server hergestellt. Telegram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Zusätzlich erhält Telegram Informationen die Sie bereits in Ihrem Telegram Account hinterlegt bzw. ver-knüpft haben (z.B. ihre Telefonnummer).2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung gilt dem Zweck Ihnen die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Rahmen unserer Social Media Darstellung besser darstellen zu können. Darüber hinaus besteht der Zweck der Datenverarbeitung in der Absicht, dem Nutzer eine seinen Er-wartungen entsprechende Social Media Funktionalität, wie sie dem Zeitgeist entspricht, anbie-ten zu können.4. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Unter Umständen werden Ihre über diesen Dienst erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb des Raumes der Europäischen Union übermittelt und verarbeitet. Dies kann dazu führen, dass die Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem jeweiligen Diensteanbieter erschwert wird. Wir achten bei der Auswahl von Social-Media-Diensten jedoch darauf, dass die jeweiligen Diensteanbieter sich dazu verpflichten, die Datenschutzgrundsätze der Europäischen Union einzuhalten. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung beim Diensteanbieter finden Sie unter folgen-dem Link: https://telegram.org/privacyVIII. Facebook Teilen Button
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die Inhalte unserer Webseite auf dem sozialen Netzwerk Facebook zu teilen. Anbieter des sozialen Netzwerks Facebook ist die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. Um unseren Nutzern das Teilen von Inhalten zu ermöglichen, haben wir Social-Media-Buttons auf der Webseite eingebunden. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir dabei die sogenannte „Shariff“-Lösung. Durch die „Shariff“-Lösung wird beim erstmaligen Laden der Webseite keine Verbindung zwischen dem sozialen Netzwerk Facebook und Ihnen als Nutzer hergestellt. Erst wenn Sie den Teilen-Button aktiv anklicken wird eine Verbindung hergestellt und es werden Daten an Facebook übertragen. Dadurch wird verhindert, dass Sie auf jeder Webseite die Sie besuchen eine digitale Spur hinterlassen, welche von sozialen Netzwerken wie Facebook ausgelesen und mit-verfolgt werden kann. Nähere Informationen zu Facebook-Plugins (Like/Teilen Button) und deren Nutzung finden Sie unter folgendem Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins Wenn Sie den Teilen-Button auf unserer Webseite nutzen wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Teilen-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informa-tionen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Datenschutzverantwortlicher für das soziale Netzwerk Facebook in der Europäischen Union ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung gilt dem Zweck Ihnen die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Rahmen unserer Social Media Darstellung besser darstellen zu können. Darüber hinaus besteht der Zweck der Datenverarbeitung in der Absicht, dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Social Media Funktionalität, wie sie dem Zeitgeist entspricht, anbieten zu können.4. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Unter Umständen werden Ihre über diesen Dienst erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb des Raumes der Europäischen Union übermittelt und verarbeitet. Dies kann dazu führen, dass die Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem jeweiligen Diensteanbieter erschwert wird. Wir achten bei der Auswahl von Social-Media-Diensten jedoch darauf, dass die jeweiligen Diensteanbieter sich dazu verpflichten, die Datenschutzgrundsätze der Europäischen Union einzuhalten. Facebook hat sich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze des sog. „Privacy Shield“ verpflichtet und wurde dementsprechend zertifiziert. Der Nachweis der Zertifizierung ist hier zu finden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC Nähere Informationen zum Privacy Shield und den bei der Datenverarbeitungen einzuhalten-den Grundsätzen finden Sie direkt beim Diensteanbieter: https://de-de.facebook.com/about/privacyshieldIX. Twitter Teilen Button
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Die Funktionen von Twitter werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francis-co, CA 94103, USA. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten kommt bei Einbindung dieser Funktionen die sog. „Shariff“-Lösung zum Einsatz. Durch die „Shariff“-Lösung wird beim erstmaligen Laden der Webseite keine Verbindung zwischen dem Dienst Twitter und Ihnen als Nutzer hergestellt. Erst wenn Sie den Tweet-Button aktiv anklicken wird eine Verbindung hergestellt und es werden Daten an Twitter übertragen. Dadurch wird verhindert, dass Sie auf jeder Webseite die Sie besuchen eine digitale Spur hinterlassen, welche von sozialen Netzwerken und Diensten wie Twitter ausgelesen und mitverfolgt werden kann. Wenn Sie den Tweet-Button auf unserer Webseite nutzen wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Durch das Benutzen von Twitter und der Tweet-Funktion werden die von Ihnen besuchten Webseiten entsprechend dem von Ihnen mit Twitter abgeschlossenem Nutzungsvertrag mit Ih-rem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzer-klärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy?lang=de . Datenschutzverantwortlicher für das soziale Netzwerk Twitter in der Europäischen Union ist die Twitter International Company, The Academy, 42 Pearse Street, Dublin 2, Ireland.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung gilt dem Zweck Ihnen die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Rahmen unserer Social Media Darstellung besser vorstellen zu können. Darüber hinaus besteht der Zweck der Datenverarbeitung in der Absicht, dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Social Media Funktionalität, wie sie dem Zeitgeist entspricht, anbieten zu können.4. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Unter Umständen werden Ihre über diesen Dienst erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb des Raumes der Europäischen Union übermittelt und verarbeitet. Dies kann dazu führen, dass die Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem jeweiligen Diensteanbieter erschwert wird. Wir achten bei der Auswahl von Social-Media-Diensten jedoch darauf, dass die jeweiligen Diensteanbieter sich dazu verpflichten, die Datenschutzgrundsätze der Europäischen Union einzuhalten. Twitter hat sich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze des sog. „Privacy Shield“ verpflichtet und wurde dementsprechend zertifiziert. Der Nachweis der Zertifizierung ist hier zu finden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO Nähere Informationen zum Privacy Shield und den bei der Datenverarbeitungen einzuhaltenden Grundsätzen finden Sie direkt beim Diensteanbieter: https://twitter.com/de/privacyX. Pinterest Pinnen Button
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Pinterest eingebunden. Die Funktionen von Pinterest werden angeboten durch die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten kommt bei Ein-bindung dieser Funktionen die sog. „Shariff“-Lösung zum Einsatz. Durch die „Shariff“-Lösung wird beim erstmaligen Laden der Webseite keine Verbindung zwischen dem Dienst Pinterest und Ihnen als Nutzer hergestellt. Erst wenn Sie den Pinnen-Button aktiv anklicken wird eine Verbindung hergestellt und es werden Daten an Pinterest übertragen. Dadurch wird verhindert, dass Sie auf jeder Webseite die Sie besuchen eine digitale Spur hinterlassen, welche von sozialen Netzwerken und Diensten wie Pinterest ausgelesen und mitverfolgt werden kann. Wenn Sie den Pinnen-Button auf unserer Webseite nutzen wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Pinterest-Server hergestellt. Pinterest erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Durch das Benutzen von Pinterest und der Pinnen-Funktion werden die von Ihnen besuchten Webseiten entsprechend dem von Ihnen mit Pinterest abgeschlossenem Nutzungsvertrag mit Ihrem Pinterest-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Pinterest übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung gilt dem Zweck Ihnen die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Rahmen unserer Social Media Darstellung besser vorstellen zu können. Darüber hinaus besteht der Zweck der Datenverarbeitung in der Absicht, dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Social Media Funktionalität, wie sie dem Zeitgeist entspricht, anbieten zu können.4. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Unter Umständen werden Ihre über diesen Dienst erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb des Raumes der Europäischen Union übermittelt und verarbeitet. Dies kann dazu führen, dass die Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem jeweiligen Diensteanbieter erschwert wird. Wir achten bei der Auswahl von Social-Media-Diensten jedoch darauf, dass die jeweiligen Diensteanbieter sich dazu verpflichten, die Datenschutzgrundsätze der Europäischen Union einzuhalten. Pinterest hat sich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze des sog. „Privacy Shield“ verpflichtet und wurde dementsprechend zertifiziert. Der Nachweis der Zertifizierung ist hier zu finden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008VVzAAM Nähere Informationen zum Privacy Shield und den bei der Datenverarbeitungen einzuhalten-den Grundsätzen finden Sie direkt beim Diensteanbieter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policyXI. Rechte der betroffenen Person
Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@blfd.bayern.de1. Auskunftsrecht – Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.