Nonono statt Hohoho? Weihnachten 2020 wird anders – und eben nicht wie alle Jahre wieder… Damit es nicht gar zu still und trist wird, haben sich die Museen einiges einfallen lassen, um die Adventszeit trotzdem so stimmungsvoll wie möglich zu gestalten: digitale Adventskalender, Schaufenster-Krippen und Konzerte, Outdoor-Ausstellungen, Bastelideen für zuhause und Lichterzauber versüßen euch das Warten und bringen ein wenig Licht ins Dunkel. Hier eine kleine Auswahl…
Auf unseren traditionellen #museumsflöckchen sammeln wir diesmal 24 Gründe, warum Museen glücklich machen. Schaut doch mal vorbei – und verratet uns eure Lieblingsgründe!
München: Das Kunstareal verbindet
Licht ǀ Wald, Georgel Cita und Team © Kunstareal Licht ǀ Kugel, Helmut Eding. Foto: Ania Hillenbrand

Lichtbeams, Lichtkugeln, Lichtspiele und ein lila Zauberwald – zwischen Königsplatz und den Pinakotheken leuchtet es. Ab Einbruch der Dämmerung erstrahlt das Kunstareal im Scheinwerfer-Licht. Die Fassaden werden zu Leinwänden. Light- und Videoinstallationen tauchen sie in Farbe und kehren die Sammlungen der achtzehn Museen und Ausstellungsräume von innen nach außen.
Bis zum 14. Februar 2021 jeweils ab 16.30 Uhr
Advents- und Weihnachtszeit digital

Nürnberg Museum für Kommunikation
Auch ohne Christkindlesmarkt ist Nürnberg Weihnachts-Hochburg: an den Adventssonntagen öffnen sich die Pforten der virtuellen Weihnachtswerkstatt. Am 3. Adventswochenende könnt ihr via Zoom die Online-Lesung „Wir Buddenbergs – Das Geheimnis vor der Tür“ der Autorin Antje Herden (Samstag, 12.12. von 15-16 Uhr, Anmeldung erforderlich!) miterleben. Und am 4. Adventswochenende das virtuelle Konzert Kling Glöckchen Klingeling mit Hilde Pohl & Yogo Pausch für Familien mit Kindern ab 3 Jahren genießen.
Die weihnachtlichen Postkarten könnt ihr euch herunterladen und ausmalen und sogar die Fahrt mit der historischen Postkutsche in 360 Grad-Panorama genießen – ein absoluter Weihnachtsklassiker!
Museumsshops und Kunsthandwerk

Museumsshops sind wahre Fundgruben für Weihnachtsgeschenke – einige haben auch momentan extra für euch geöffnet:
Museumsshops Kunstsammlungen Augsburg
Die Museumsläden im Schaezlerpalais, im Maximilianmuseum, im Römerlager im Zeughaus und im H2 im Glaspalast sind geöffnet – und einen Kaffee to go gibt es dort auch.
Mo-Sa 11-17 Uhr
Nicht vergessen: macht einen Spaziergang durch den weihnachtlich erleuchteten Rokoko-Garten!
Museumsshop Kempten Museum im Zumsteinhaus
„Brutal lokal“: hier findet ihr ausschließlich ausgewählte Kemptener Produkte. Bier, Wein, Kaffee, ein Buch, die Zumsteinmaus oder ein anderes kleines Geschenk – und auch Punsch und Kaffee zum Mitnehmen.
Freitags und samstags von 10-18 Uhr
Museumsshop Deutsches Korbmuseum Michelau in Oberfranken
Wer ein schönes Geschenk von einheimischen Korbmachern sucht, ist hier genau richtig. Vom Einkaufs- oder Wäschekorb über Weihnachtsdekoration und Schmuck, bis hin zu fein geflochtenen Schmuckkörbchen ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
Vom 8. bis zum 23. Dezember, dienstags bis samstags von 10 bis 15 Uhr
Nürnberg Kunst & Handwerk Fembo Haus
Der Markt für schöne Dinge im ehemaligen Bürger- und Kaufmannshaus der Renaissance ist zu einer Nürnberger Tradition geworden. Dieses Jahr öffnen einzelne Künstlerinnen und Künstler ihre Werkstätten und Ateliers. Oder Sie bieten nach Vereinbarung individuelle Termine an.
Museumsshop Lenbachhaus München
Holt euch den frisch erschienenen Katalog zur Ausstellung „Unter freiem Himmel. Unterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter„, die neue Publikation zu Florine Stettheimer über Drucke von Rupprecht Geiger, ausgewählte Schmuck und Design-Artikel. Unser Geheimtipp: der Büchermarkt im Atrium mit antiquarischen Katalogen und Plakaten vergangener Ausstellungen.
Vom 8. bis 12. Dezember von 11 bis 18 Uhr
Museumsshop Kunsthalle München
Der Mugler-Shop zur aktuellen Event-Ausstellung „Thierry Kugler: Couturissime“ (noch bis 28. Februar 2021) mit Zugang von den Fünf Höfen sowie der Straßenverkauf des Café-Restaurants Theatiner 8 sind offen.
Adventskalender

Freilichtmuseum Glentleiten
Auf der Facebook-Fanseite stellt euch das Museumsteam jeden Tag ein Objekt aus der Sammlung vor. Dazu gibt es Kreativtipps und andere Ideen für zuhause, sodass ihr mit Familie, Kinder oder Enkeln selbst kreativ werden können. Den Anfang machte der nostalgische Papierkalender im Türchen Nr. 1..
Außerdem könnt ihr eure Lieblingsstücke aus dem Museumsladen bestellen!
München Museum Mensch und Natur
Wenn die Menschen nicht ins Museum kommen können, muss das Museum eben zu den Menschen kommen: die Nordfassade des ehemaligen Institutsgebäudes in der Maria-Ward-Str. 1a wird zu einem riesigen Adventskalender umfunktioniert. Jeden Tag wird ein neues Fenster geöffnet. Dahinter verbergen sich kuriose und spannende Objekte, von Tierpräparaten und Modellen über Fossilien und Minerale bis zu kleinen Inszenierungen und Überraschungen. Das letzte Türchen könnt ihr mitgestalten: alle Kinder werden gebeten, bis zum 20.12. selbstgemachte Sterne zu schicken oder in den Sterne-Briefkasten neben dem 24. Türchen einzuwerfen!

Stadtmuseum Erlangen
Täglich wird auf Facebook und Instagram ein Türchen geöffnet mit interessanten Geschichten, Objekten und Fotos rund um das Museum, die Erlanger Stadtgeschichte und die beiden Ausstellungen.
Museen im Landkreis Cham
Auf der Website des Landkreises wird in einem virtuellen Adventskalender jeden Tag ein „Museumsschatz“ geteilt.
München Valentin Karlstadt Musäum
Kalorienarm, vegan, ohne Schokolade aber mit viel Genuss: hinter jedem Youtube-Stadltürl öffnet sich neue Perspektiven aus Hanks Enzyklopädie für große Geister, von Lou-Andreas Salomé über Kafka bis Oscar Wilde!
Kunstlanding Aschaffenburg
Da der traditionelle WeihnachtsKunstmarkt ausfallen musste, könnt ihr beim Online-Adventskalender-Quiz mitmachen: es bringt die diesjährig geplanten WeiKuMa-KünstlerInnen direkt zu euch nach Hause und bietet gleichzeitig eine Menge Rätsel-Spaß und die Chance auf tolle Gewinne! Seid dabei beim ersten virtuellen WeihnachtsKunstmarkt des NKVs!
Nur noch bis 10. Dezember, täglich um 14 Uhr
Basteln für Kinder

Schloßmuseum Murnau
Die Adventswerkstatt ist online: im Bastelvideo seht ihr, wie ihr ganz leicht einen hübschen Schneemann-Anhänger aus recycelten Deckeln basteln könnt. Mit Unterstützung klappt das schon für Kinder ab 3 Jahren.
Die Mitmachaktion „Schlossgespenst auf (Welt-)Reise“ geht ebenfalls weiter. So können die Kinder sich die Wartezeit auf das Christkind verkürzen .
München Archiv Geiger
Himbeerrote Weihnachtsgrüße könnt ihr euch im Archiv abholen. Suchen, finden, schneiden, kleben, drucken….Rupprecht Geiger liebte es, aus Fundstücken, Papier und verschiedenen Materialien Collagen und Bilder in leuchtenden Rottönen zu gestalten. Beklebt, gestaltet und besprüht eure Weihnachtspost für Freunde und Familie. Jedes Kind bekommt 10-12 Postkarten zum Mitnehmen. Das Tutorial gibt’s online gratis dazu.
Schaufenster-Konzerte

Künstlerhaus Concordia Bamberg
Künstlerhaus-Stipendiatin Petra Strahovnik bespielt das Bürgerlabor in der Bamberger Fußgängerzone! Die 1986 in Slowenien geborene Komponistin stellt sich den Augen der Öffentlichkeit und schreibt ein Stück für Orchester und zwei Performancekünstler. Dabei kann man sie betrachten. Jeden Tag sollen 43 Sekunden der Musik fertig komponiert sein.
Vom 1. bis 20. Dezember
Outdoor-Ausstellungen

Museum Frauenkultur Fürth
Wetterfest und frei begehbar: für die Outdoor-Ausstellung „…und dann kam Corona. Ein Leben mit dem Lockdown“ haben sich Schüler und Schülerinnen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren mit der Pandemie und den Auswirkungen auseinander gesetzt. Wie sie den Lockdown erlebt haben, was ihnen gefehlt hat, was ihnen wichtig ist und was sie sich erhoffen, damit das Leben wenigstens ein Stückchen „normal“ weiter geht…
100 Jugendliche haben mitgemacht, zwei sogar außerhalb der Stadt. Die Bilder wurden am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Fürth ausgestellt. Das Museum für Frauenkultur zeigt eine Auswahl – die Texte, Fabeln, Gedichte und Tagebucheinträge sind berührende Einblicke in das Innenleben der Schülerinnen und Schüler, deren Leben plötzlich umgekrempelt wurde.

Kornhäuschen Aschaffenburg
Das Kornhäuschen, das tagsüber und auch abends über eine Beleuchtung bis 24 Uhr von außen einsehbar ist, stellt seine beiden Ausstellungsräume regionalen Künstlern zur Verfügung: solange Reisen bedingt bis unmöglich sind, ging das Trio „The Travelling Nuts“ für die Ausstellung „l’ll be Home for Christmas“ virtuell und in den eigenen Erinnerungen auf Sinnsuche. Sie kehrten an Orte zurück, die sie einst besuchten. Für die Ausstellung im Kornhäuschen haben sie ihr Archiv durchsucht nach Menschen, Plätzen und Geschichten. Ihre Erinnerungen zeigen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Ausstellung ist work in progress und wird sich bis Januar ständig weiter entwickeln. Sie ist frei einsehbar, wird aber auch auf Facebook begleitet und am 24. Dezember erwartet euch eine Überraschung!
Vom 6. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021
Krippen alternativ


Bamberg Schaufenster-Krippen
Aus einer eigentlich im Diözesanmuseum geplanten Ausstellung ist eine Schaufensterausstellung rund um den Bamberger Domberg geworden. Insgesamt 25 Geschäfte stellen ihre Schaufenster für die Krippen bereit. 22 Familien aus Oberfranken machen mit kleinen und großen handgemachten Krippen mit. Außerdem präsentiert das Diözesanmuseum zwei große Krippen des Bischberger Krippenbauers Karl-Heinz Exner. Eine Besonderheit ist seine 2014 entstandene Schlafende-Maria-Krippe. Sowohl die Muttergottes als auch das Jesuskind sind müde geworden und werden auf dem Heu schlafend gezeigt – dabei hält Maria das Kind auf dem Arm.
Auch auf dem Krippenweg im Bamberger Stadtgebiet ist dieses Jahr eine (kleinere) Auswahl an Krippen verteilt – große und kleine, historische und moderne, fränkische oder solche aus aller Welt: auf dem Schönlein- und am Maxplatz und in vielen Kirchen.
Bad Tölz Krippenweg
57 Krippen sind in den Auslagen der Geschäfte in der Innenstadt zu sehen, 18 davon gehören dem Tölzer Krippenverein.
Krippen aus dem Museum im Herzogkasten Abensberg
Eigentlich wäre die Sonderausstellung „Abensberg und seine Krippen – von Osterrieder bis heute“ im Herzogskasten zu sehen gewesen – aber anstattdessen verbreiten einzelne Werke der Abensberger Krippenbauer auf Facebook und Instagram Weihnachtstimmung.
Lust auf eine Krippen-Challenge? Gebt eure selbstgebastelte Krippe im Herzogkasten ab und macht mit bei der Weihnachtsauslosung!
München Krippen digital im Bayerischen Nationalmuseum
Das Bayerische Nationalmuseum besitzt die künstlerisch wertvollste und in dieser Qualität umfangreichste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden mehr als 60 figurenreiche Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in Italien zwischen 1700 und dem frühen 20. Jahrhundert entstanden sind.
Deshalb werden auf Facebook und unter #BNMdigital auf Instagram, auf der Homepage des Museums und auf YouTube über die gesamte Weihnachtszeit die Krippen des Bayerischen Nationalmuseums digital lebendig.
Abb. ganz oben: Weihnachten und Advent digital im Museum für Kommunikation Nürnberg
Nathalie Schwaiger